Faire Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten im Kunst- und Kulturbetrieb, dafür wirbt das Berliner Netzwerk Ulmer Verein. Doch wie sehen die realen Arbeitsverhältnisse eigentlich aus? Aussagekräftige Informationen sind unabdingbar, um politische Entscheider:innen für nachhaltige Verbesserungen zu gewinnen. Die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsbedingungen (AG AK) hat dazu einen Fragebogen erarbeitet, ...
SO_LOS! ist die bundesweite Honorarumfrage für Solo-Selbständige, an der jede und jeder ab sofort teilnehmen kann, die oder der Interesse daran hat, das eigene Einkommen zu verbessern und die Interessenvertretungen der Solos zu stärken.
Reden wir endlich öffentlich über Geld! Es wird Zeit! Wer verdient eigentlich was in welcher Branche, in welchem Bundesland und unter welchen Bedingungen?
Sascha Lobo ist selbständig. Er verdient gutes Geld und ist eine bekannte öffentliche Persönlichkeit. Und er engagiert sich für die Rechte der Selbständigen und kämpft gegen die deutsche Verachtung der Selbständigen. Er ist so eine Art ein 1-Mann Verdi der Selbständigen.
Die Folgen hat man schon während der Pandemie erkennen können, wo insbesondere Soloselbständige in so vielen Bereichen geradezu lächerlich behandelt wurden, während viele Großunternehmen per Kurzarbeit solide durch die Pandemie getragen wurden.
Im Spiegel hat er einen Text veröffentlicht, in dem er von Diskriminierung der Selbständigen spricht und diese begründet und herleitet.
Umfangreiche Verbesserungen sind notwendig, um die soziale und finanzielle Situation Kulturschaffender und das kulturelle Angebot in seiner Vielfalt zu sichern. Wir - Kulturvermittler:innen in Museen & Gedenkstätten bundesweit - benötigen faire Arbeitsbedingungen mit angemessener Bezahlung, sozialer Absicherung und Perspektive.
Heute sprachen wir per Zoom-Konferenz mit den Grünen in Altona über die Lage der Soloselbständigen im Kulturbereich. Und was soll ich sagen - es war ziemlich gut. Diese Grünen wechselten schnell von einer zuhörenden Rolle in einen pragmatischen Modus und …
Heute im Nieselregen sagte eine Dame plötzlich: "Das ist Ihre Kandidatin", trat etwas zur Seite und deutete auf eine junge Frau neben sich. Linda Heitmann…
Mit der Neustarthilfe Plus werden weiterhin Soloselbstständige, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unterstützt. Die Neustarthilfe Plus wird…
Statt prekär und scheinselbständig: Kulturvermittler:innen brauchen ein neues Arbeitsmodell als Selbständige oder Angestellte - in jedem Fall sozial abgesichert und gut bezahlt. verdi report biwifo (Bildung Wissenschaft und Forschung) 2021/1
... und wünsche Ihnen weiterhin viel Freude bei ihrer Arbeit ...
Auf unsere Petition erhielten wir per Briefpost am 27.5.21 eine schriftliche Antwort von Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ernüchternd - aber lest selbst…
Katja Nottelmann schickte uns einen Link zu einem Augen-öffnenden sehr guten Interview im DLF. Unsere Empfehlung: Hören! Und mit anderen Augen die Welt um uns sehen…
KünstlerInnen, Kreative, SchriftstellerInnen, JournalistInnen - ja, sogar InfluencerInnen können in die Künstlersozialkasse (KSK). Aber die KulturvermittlerInnen und MuseumspädagogInnen in Museen und Gedenkstätten nicht…?
Okay, das will nicht Jede von Uns. Aber es gibt Viele, die sich eine Festanstellung - jedenfalls im Laufe der Zeit - erhofft haben, seit Sie als freie Vermittler*innen und Museumspädagog*innen in den Museen und Ausstellungshäusern arbeiten. Ausreden von...
Das Netzwerk für faire Arbeitsbedingungen in Museen und Gedenkstätten aus Berlin stellt einen Entwurf für eine neue, einrichtungsübergreifende Honorarordnung vor.
Heute habe ich die Novemberhilfe beantragt, nachdem endlich der Brief von Elster kam, mit dem amtlichen Identifizierungsgedöns darin. Eigentlich wollte ich…
Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als studierte Geisteswissenschaftlerin in der musealen Vermittlung freiberuflich in Hamburg. In den 2000ern gab es einen „Boom“ in…
Vielleicht ist es interessant für uns, zu wissen, wie die Situation in den einzelnen Museen ist. In der Kunsthalle gibt es seit März überhaupt keine Führungen für Kitas und Schulklassen.